10.07.2019
Der Teich nimmt schon Form an. Der Erdaushub ist fertig und die Natursteine für die Umrandung hat Stefan auch schon gesetzt.
Sobald der Teich fertig ist und die Fische ihr neues Domizil bezogen haben gibt es einen Bericht über unser Sommerprojekt 2019.
05.07.2019
Die Gloria Dei, eine meiner Lieblingsrosen, erfreut uns mit einer wunderschönen Blüte.
29.06.2019
Es gibt ein neues Projekt in unserem Garten. Wir bekommen einen kleinen Fischteich. Der Wunsch kommt von mir, die Umsetzung habe ich vertrauensvoll in Stefan’s Hände gelegt.
09.06.2019
Pünktlich zum Pfingstfest blüht in diesem Jahr unsere Pfingstrose.
25.05.2019
Unsere Tomaten- und Paprikazöglinge sind seit dieser Woche im Freiland. Einige habe ich in große Töpfe gepflanzt und auf den Balkon gestellt. Den größten Teil hat Stefan im Garten verteilt.
Heute war herrliches Wetter, das haben wir genutzt um den Garten auf Vordermann zu bringen.
20.11.2017
Am vergangenen Samstag war Weihnachtsplätzchen-Backtag. Eine meiner Enkeltöchter und ich waren von morgens bis abends beschäftigt. Viele leckere Weihnachtsplätzchen waren das Ergebnis. Wir waren rechtschaffen müde und richtig zufrieden mit unserem Werk.
11.11.2017
Heute war mein erster Weihnachtsbacktag für dieses Jahr. Ich habe ein neues Rezept ausprobiert und zwei Stollen gebacken. Jetzt schlummern die beiden Backwerke, gut verpackt, im Keller, sie müssen einige Wochen ruhen.
23.10.2017
Bei unserem heutigen Spaziergang flog eine Formation Kraniche direkt über uns hinweg. Ein wunderschöner Anblick.
26.08.2016
Heute saß auf dem Ablagebrett unseres Grill diese kleine Heuschrecke.
17.07.2017
Bei einem kurzen Rundgang durch unseren abendlichen Garten stolperte ich fast über unseren neuen Mitbewohner.
09.04.2016
Stefan hat das schöne Wetter genutzt und im Garten den Schmetterlingsflieder zurückgeschnitten, einige Pflanzen umgepflanzt und trockenes Laub entfernt.
09.03.2016
Im Oktober 2014 gab es bei uns den Artikel „Schützt die Frankfurter Grüne Soße“. Soeben kam die Meldung in der Hessenschau: die Frankfurter Grüne Soße ist ab sofort durch das EU-Herkunftssiegel „Geschützte geographische Lage“ als regionale Spezialität aus Frankfurt/Main geschützt.
Das alles-blüht-Team gratuliert zu diesem Erfolg.
10.11.2015
Frau Renell hat mir Ende Oktober diese beiden Bilder von wunderschönen Astern geschickt, herzlichen Dank dafür.
Vreneli (rot)
Emporer of China
31.10.2015
Ein Jahr backen im Holzbackofen. Im Oktober 2014 ging’s los, einmal im Monat wurde der Holzbackofen angeheizt und alle Teilnehmer unserer Backgruppe freuten sich…
… auf die leckeren Brote. In diesem Monat feierten wir unser „Einjähriges“ ….
…. mit frisch gebackenem Brot und einer herrlichen Käseplatte. Mit einem Schlückchen prickelndem Prosecco stießen wir auf das nächste Brotbackjahr an.
30.10.2015
Bei einem Spaziergang leuchteten die Hagebutten in der Sonne, ein wunderschöner Anblick. Aus den gesunden Früchten könnt ihr Hagebuttenmus oder Hagebuttenmarmelade herstellen, oder die getrockneten Früchte für Tee verwenden.
12.10.2015
Wir haben die Sonnenstunden am Wochenende genutzt und waren im Wald zum Pilz sammeln. Maronen und Steinpilze, die wir gefunden haben, wurden von uns mit den bayrischen Semmelknödel genossen.
10.10.2015
Heute hat Stefan die empfindlichen Topfpflanzen vom Garten in eine geschützte Ecke auf unserem Balkon gebracht, in den nächsten Nächten sind Temperaturen um den Gefrierpunkt vorausgesagt.
28.09.2015
Gestern morgen haben wir Pilze gesammelt und waren dabei sehr erfolgreich. Wir haben sehr schöne Maronen, auch Braunkappe genannt, und Steinpilze gefunden.
Nachmittags haben wir noch einen kleinen Spaziergang gemacht und da ….
…. standen am Weg diese herrlichen Steinpilze. 250 g und 300 g wogen die beiden großen Pilze. Wir werden sie morgen als Pilzschnitzel genießen.
26.09.2015
Nach drei Wochen Urlaub warteten die Trauben auf die Ernte und ihre Verarbeitung. Der Bewuchs unserer Pergola schenkte uns diese reiche Ernte.
Schöne kompakte Traubenpäckchen mit kleinen, sehr gut schmeckenden Trauben hat Stefan geerntet und ich habe sie mit Freude verarbeitet.
27.08.2015
Gestern habe ich von einer lieben Bekannten eine herrliche Rose geschenkt bekommen. Sie duftet wunderbar und heute ist aufgeblüht, es ist ein herrlicher Anblick. Danke Wilma !
26.08.2015
Eine liebe Freundin schickte uns das Foto einer „eingewanderten“ Pflanze, diese hatte sich im Garten angesiedelt. Ihre Frage war: „Wißt ihr was das für eine Pflanze ist?“ Stefan kannte die Pflanze, es ist eine Kermesbeere.
07.08.2015
Bei diesen sonnigen Tagen werden die Tomaten langsam reif…
…. die Cocktailtomaten im Garten…
… die leckeren Ochsenherztomaten ….
… und die Tomatenpflanze auf dem Balkon, die ist über und über mit Früchten besetzt.
05.08.2015
Unsere Gloria Dei Rose mußte wieder mal umziehen. Unser zweites Bienenvolk steht auf dem Platz der bisher Standplatz der schönen Rose war. Die Pflanze hat den Umzug gut überstanden. Sie hat wieder herrliche Blüten.
28.07.2015
Heute erreichte uns dieses Bild einer wunderschönen Amaryllisblüte von unserer Leserin Annemarie mit folgendem Text:
Unsere verblühte Amaryllis mit ihren grünen Blättern stellte ich nach dem Frost in eine Ecke im Garten, in der Hoffnung , zu Weihnachten wieder eine schöne Blüte zu bekommen. Beim Giessen wurde sie immer mit bedacht. Als wir nun aus dem Urlaub zurück kamen , trauten wir unseren Augen nicht, sie begrüsste uns mit einer zweifachen wunderschönen weissen Blüte. Wir waren fasziniert und konnten nur wieder feststellen, die Natur geht ihre eigenen Wege!
Danke Annemarie !
27.07.2015
Jeden Tag sammele ich die gerade verblühten Blüten der Königskerze ab und trockne sie auf einem Küchentuch. Das gibt im Herbst und Winter einen gesunden und wohlschmeckenden Tee.
23.07.2015
Nach unserer ersten Gurkenernte sind nun auch die ersten Cocktailtomaten reif. Sie schmecken herrlich. Mittlerweile ist die Erntezeit gekommen. Weitere zwei Gurken, die Tomaten und drei Auberginen haben wir schon geerntet. Die Auberginen haben wir in Scheiben geschnitten, gewürzt und paniert als Auberginen Schnitzel genossen. Ein herrliches Essen.
09.07.2015
Auf unserem Balkon habe ich in diesem Jahr eine Gurkenpflanze im Topf angepflanzt. Gestern abend war’s soweit, die erste Ernte. Diese Gurke hätte wahrscheinlich sogar den strengen EU-Normen entsprochen. Uns ist es egal ob die nächsten Exemplare gerade oder krumm sind, sie schmecken wunderbar und das ist wichtig.
24./25.06.2015
Das Johanniskraut steht in voller Blüte. Jetzt ist die Zeit zum ernten der Blüten und zum ansetzen von Johanniskrautöl. In diesem Jahr strahlt die Sonne und da ist um die Mittagzeit die richtige Zeit um die Blüten zu pflücken.
07.06.2015
Der Holunderblütensirup ist fertig, er ist gut gelungen und schmeckt wunderbar fruchtig.
04.06.2015
In unserer Region stehen die Holunder in voller Blüte. Wir haben heute die Blüten gesammelt und ich habe Holunderblütensirup angesetzt. In drei Tagen ist er fertig und beim nächsten Besuch können meine Enkeltöchter wieder ihren Lieblingssirup genießen.
01.05.2015
Pünktlich zum ersten Mai blühen bei uns im Garten die ersten Maiglöckchen.
30.04.2015
Heute habe ich beim Spaziergang diese gekeimte Kastanie gefunden. Ich werde sie einpflanzen und schauen, ob daraus ein kleiner Kastanienbaum wird.
28.04.2015
Habt ihr schon frostempfindliche Pflanzen ins Freie gebracht? Holt sie bitte schnell wieder rein. Heute nacht wird es empfindlich kalt und das wird wahrscheinlich die nächsten Tage so bleiben.
26.04.2015
Heute morgen haben wir an einigen Pflanzen (z.B. beim Frauenmantel) das vorjährige Laub entfernt und Stefan hat Beikräuter aus der Erde genommen. Um die Mittagszeit haben wir, bei herrlichem Sonnenschein, Rotbarschfilet mit Kartoffelsalat auf unserem Sitzplatz genossen und gerade zieht das erste Gewitter des Jahres über uns hinweg. Der April macht in den letzten Tagen seinem Namen alle Ehre.
25.04.2015
Heute hat Stefan in unserem Garten die Kartoffel für dieses Jahr gesteckt.
14.04.2015
Löwenzahnblüten leuchten bei uns im Garten. Heute habe ich die ersten Blüten gesammelt um Löwenzahn-Wildkräuter-Gelee zu kochen.
11.04.2015
Heute ist ein guter Tag um Beikräuter (Unkräuter) aus Beeten und Balkonkästen zu entfernen. Sie werden wahrscheinlich spärlicher oder gar nicht mehr nachwachsen. Die alte Tradition hat mit dem Mondstand zu tun. Stefan hat heute einige Beikräuter aus den Beeten entfernt. Ich werde jetzt unsere Balkonkübel nachschauen und die ungewünschten Pflanzen entfernen.
02.04.2015
Heute am Gründonnerstag werden wir die leckere Frankfurter grüne Soße mit Borretsch, Kerbel, Kresse, Pimpernelle, Petersilie, Sauerampfer und Schnittlauch genießen.
25.02.2015
Endlich Sonne und die ersten Winterlinge haben in unserem Garten ihre Blüte geöffnet.
25.01.2015
Gestern war der Winter ein klein wenig im Rhein Main Gebiet eingekehrt….
… unsere Lavendelheide hatte ein weißes Mützchen auf. Heute ist es ein paar Grad wärmer und die ganze Pracht ist „Schnee von gestern“ – schade.
25.11.2014
Heute war wieder Brotbacktag. Neben leckeren Broten und feinem Apfel-Streuselkuchen gab es diesmal auch Pizza aus dem Holzbackofen, einfach herrlich.
15.11.2014
Gestern waren wir „on Tour“ und haben Produkte für’s Plätzchen backen eingekauft. Heute morgen ging’s los…
… am Nachmittag waren Apfelbrot, Gewürzschnitten, Orangen-Ingwer-Schnitten und Lebkuchen fertig. Alles ist gut gelungen. Die Leckereien werde ich heute abend noch in Dosen verpacken, damit sie gut durchziehen. Am ersten Advent werden wir mit der „Verkostung“ beginnen. Wir freuen uns schon darauf.
13.11.2014
Heute habe ich noch einmal Hagebutten gepflückt und zu zwei kleinen Gläschen Hagebuttenmus verarbeitet. Die verbleibenden Kerne und die Schale werde ich trocknen und für Tee verwenden.
08.11.2014
Stefan ist bei uns der Pilzesucher und vor allem der Pilzfinder. Doch heute hatte ich Glück…
… in einem kleinen Waldstück fand ich Maronen und morgen werden wir eine leckere Pilzsoße genießen.
01.11.2014
Heute war bei uns ein wunderschöner sonniger Tag. Wir haben ihn zu einer kleinen Radtour genutzt und dabei Hagebutten gesammelt. Ich möchte ein Hagebuttenmus probieren. Gelingt das Mus, dann folgt das Rezept natürlich postwendend.
Nachtrag: Das Hagebuttenmus ist top. Hier geht’s zum Rezept.
27.10.2014
Heute habe ich zum ersten Mal Brot im Holzbackofen gebacken. Hier ist das Ergebnis:
Alle Brote sind sehr schön geworden. Den ausführlichen Bericht könnt ihr hier lesen.
15.10.2014
Stefan hat die Quitten geerntet. In diesem Jahr habe ich sie zu leckerem Quittensirup und natürlich zu Quittenbrot verarbeitet.
08.10.2014
Wir waren einige Zeit unterwegs, deshalb gab’s so lange keine Einträge.
01.09.2014
Heute haben wir die Landesgartenschau in Gießen besucht. Es gab viel zu sehen…. bepflanzte Türen….
viele interessante Beete, Pflanzungen, Bäume und Sträucher, wie den….
Nach einem ausgedehnten Rundgang habe ich mir eine kurze Rast gegönnt.
30.08.2014
Dieses Wochenende stand im Erntezeichen. Neben den ausgereiften Tomaten und Paprika haben wir auch die grünen Tomaten geerntet. Diese wurden von mir gleich zu grüne Tomatenmarmelade und eingelegten grünen Tomaten verarbeitet.
Die Tomatenpflanzen wanderten auf den Kompost und der Balkon wurde auch gleich umgeräumt.
15.08.2014
Heute wurden bei uns auf dem Wochenmarkt Kräuterbuschen, bei uns hier „Werzborre“ genannt, vom Heimatverein angeboten.
Gleich drei Stück habe ich erstanden. Eine davon wird in Füssen, die zweite in Oberstdorf und die dritte hier bei uns auf dem Dachboden ihre neue Heimat finden.
Danke Brigitte für die schönen Sträuße.
11.08.2014
Im Garten meiner Schwiegermutter wuchs eine ziemlich große Zucchini heran. Was tun? Den oberen, etwas dünneren Teil haben wir fritiert, den Rest ausgehöhlt, mit einer leckeren Gemüse-Käse-Mischung gefüllt und mit einer Sahne-Soße serviert. Hat uns sehr gut geschmeckt.
Die nächsten Zucchini sind schon in Sicht. Die werden wir wieder im kleineren Format ernten.
06.08.2014
Bei einem Streifzug durch unseren Garten freuen sich meine Enkeltöchter über eine tolle Ernte.
Tomaten, Gurke, Zucchini und Pepperoni werden vorsichtig abgeschnitten und landen im Körbchen.
Die Gurke verkosten wir sofort. Das Ergebnis des Geschmacktestes lautet einstimmig: LECKER.
01.08.2014
Wir ernten reichlich Zucchini. Heute werde ich daraus den leckeren Zucchinikuchen backen. Das Zucchiniwasser fange ich auf und verwende es im Teig eines Ciabattabrotes. Das werden wir, mit Tomaten direkt vom Strauch, gleich heute zum Abendessen geniessen.
21.07.2014
Die Aubergine wächst und gedeiht. Die kleine Frucht hat bis zur Ernte noch einige Wochen Zeit.
18.07.2014
Wir können die ersten Tomaten aus unserem Garten ernten. Bei der Balkontomate waren schon im Juni die ersten reifen Früchte reif.
09.07.2014
Über 200 schleimige Gesellen schickte ich heute in Gruppenhaft. In unserem Schneckenglas wird es langsam eng. Gestern waren es ca. 160 kleine Gehäuseschnecken und einige Nacktschnecken die in Kurzhaft befördert wurden. Morgen werde ich die Häftlinge im Wald freilassen.
07.07.2014
In unserer Straße wurden heute Reparaturen am Leitungsnetz des Wasserwerkes durchgeführt. Vor drei Tagen bekamen wir die Mitteilung, daß für ca. 2 Stunden das Wasser abgestellt wird. Oben meine Vorsorgemaßnahme für das Trinkwasser…
…und natürlich mußte auch für die Toilette vorgesorgt werden. Den Hahn aufdrehen und wir haben Wasser in sehr guter Trinkwasserqualität, bei uns selbstverständlich. Weltweit haben jedoch über 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, siehe unser Beitrag „Wasser – das kostbare Gut“. Für uns sind die zwei Stunden schnell vergangen, doch wir waren nachdenklich und werden noch bewußter mit unserem Wasser umgehen.
03.07.2014
Einmal im Jahr beobachten wir mit großem Interesse den Hochzeitsflug der Ameisen. Heute war es wieder soweit. Jungköniginnen und Männchen verlassen das Nest an unserem Sitzplatz.
02.07.2014
Heute habe ich mein Johanniskrautöl angesetzt. Jetzt geht’s für die nächsten 6-8 Wochen für Öl und Blüten ab in die Sonne.
30.06.2014
Die Stachelbeeren sind reif, schmecken wunderbar und morgen werde ich sie ernten. Die Aprikosen sind auch bald an die Reihe. Die ersten sind weich und haben einen tollen Geschmack.
25.06.2014
Bei unserer Balkontomate sind die ersten Früchte, sie schmecken sehr lecker. Die Pflanze ist jedoch nicht von uns gezogen, wir haben sie bei der Gärtnerei Appel in Darmstadt gekauft. Unsere selbst gezogenen Tomaten werden wir erst in einigen Wochen ernten können.
24.06.2014
Die Aprikosen leuchten uns entgegen sobald wir in den Garten kommen. Es ist eine Freude und wir freuen uns schon sehr auf die Ernte und auf den Genuss der Früchte.
19.06.2014
Das Johanniskraut steht bei uns im Rhein-Main-Gebiet in voller Blüte. Bei Sonnenschein ist die richtige Zeit um die Blüten des Heilkrautes zu sammeln und daraus Johanniskrautöl oder Johanniskrautsalbe herzustellen.
11.06.2014
Queller, eine Salzwiesenpflanze, sie wächst als Erstbesiedler in Wattböden an der Meeresküste. Bei meinem letzten Einkauf bekam ich von Doris vom Heubacher Fischladen die wohlschmeckenden Pflanzen geschenkt.
Zum Mittagessen gab’s Bratkartoffel, wir streuten eine Handvoll feingehackt Queller darüber. Es hat köstlich geschmeckt.
06.06.2014
Heute gab es viele Himbeeren zu ernten, die habe ich sofort verwertet und Marmelade gekocht.
03.06.2014
Die ersten Himbeeren sind reif und wir haben schon eifrig genascht. Die Früchte schmecken einfach köstlich – so frisch vom Strauch.
29.05.2014
Stefan hat von einem lieben Kollegen zwei Zistrosen geschenkt bekommen. Beide Pflanzen haben sich gut bei uns eingelebt. Die alten Heilpflanzen, sie stammen aus dem Mittelmeerraum, erfreuen uns mit ihren wunderschönen Blüten und wir möchten diese Freude gerne mit Euch teilen.
27.05.2014
Heute hatte ich ein Geschenk zu verpacken. Einige Blütenblätter, befestigt mit doppelseitigem Klebeband, gaben schnell die individuelle Note.
19.05.2014
Im Rhein-Main-Gebiet steht der Holunder in voller Blüte. Die nächsten Tage ist Sonnenschein vorausgesagt. Nix wie raus und die Blütendolden sammeln. Daraus lässt sich ein wunderbarer Holunderblütensirup oder Holunderblütengelee herstellen.
14.05.014
Heute ist ein guter Tag zum Blumen gießen und düngen. Über einen Guß mit einer Calendula-Mischung freuen sich die Zimmerpflanzen und im Garten ist eine Gabe Kompost willkommen.
11.05.2014
Diesen Feldblumenstrauß haben wir heute auf unserem Spaziergang gepflückt. Wir grüßen damit alle Mütter und werdenden Mütter und wünschen euch allen einen wunderschönen Muttertag. Euer alles-blüht-Team.
06.05.2014
Beim Waldspaziergang ist was zu erleben. Heute machte ich mit meiner Freundin einen ausgedehnten Spaziergang im nahegelegenen Wald. Zuerst begegnete uns eine Blindschleiche, sie lag mitten auf dem Weg und bewegte sich unentschlossen, einmal nach links und einmal nach rechts. Wir begleiteten sie an den Wegesrand, damit sie nicht unter die Räder eines Fahrrades kommt. Die kleine Echse schlängelte weiter in den Wald hinein. Auf dem Rückweg trafen wir auf dem Weg eine ca. 8 cm lange Raupe. Diese beförderten wir auf einem Stöckchen ebenfalls in den Wald hinein.
Am Wegesrand fanden wir noch Akelei, diese Blüten hätten wir hier auch nicht erwartet. Es war ein schöner und spannender Waldspaziergang.
02.05.2014
In den kommenden Nächten kann es regional zu Nachtfrösten kommen. Deshalb, empfindliche Pflanzen sicherheitshalber mit einem Vlies schützen.
01.05.2014
Hundert auf einen Streich. Heute Nacht hat es geregnet, die Erde ist feucht, da lohnt es sich nach Schnecken Ausschau zu halten. Bei meinem Rundgang durch unseren Garten habe ich „mal so nebenbei“ über hundert der kleinen Gehäuseschnecken eingesammelt. Sie kommen, wie immer, in unser Schneckenglas und werden beim nächsten Spaziergang im Wald freigelassen.
22.04.2014
Die Quitte steht in voller Blüte und wird fleißig von Insekten besucht.
Auch die ersten Ringelblumenblüten haben geflügelten Besuch.
20.03.2014
Wir wünschen Euch einen schönen Frühlingsanfang bei diesem strahlenden Sonnenschein.
14.03.2014
Frühlingstage im Rhein-Main-Gebiet. Da schauen bei uns im Garten schon die zarten Blättchen von…
Der milde Winter machte es möglich, dass in diesem Jahr
an geschützten Stellen unseres Gartens überwintert haben.
09.03.2014
Bei diesem schöne Sonntagswetter haben wir das Mittagessen auf unserem Sitzplatz im Garten genossen.
Dabei konnten wir die ersten Zitronenfalter, Holzwespen und Bienen beobachten.
06.03.2014
Die herrlichen Sonnentage hatben unser Aprikosenbäumchen zur vollen Blüte gebracht. Es ist eine Freude die zartrose Blüten anzuschauen.
02.03.2014
Wir freuen uns über die ersten Blüten an unserem Aprikosenbäumchen. Bald wird der kleine Baum in voller Blüte stehen. Davon gibt’s natürlich dann umgehend ein Bild im Tagebuch.
10.02.2014
Die dunklen Wolken wollen hier bei uns im Rhein-Main-Gebiet nicht weichen. Schon seit Tagen hat die Sonne wenig Chancen. Heute habe ich uns mit einer sonnengelben und einer violetten Primel einen kleinen Frühlingshauch ins Zimmer geholt.
01.02.2014
Es ist bei uns weiterhin sehr mild und wir können in unserem Garten schon die ersten Blüten bewundern.
Die Christrose, sie hat einen geschützten Standort, blüht schon und…
… auch unsere Nieswurz, verwandt mit der Christrose, hat wunderschöne Blüten.
17.01.2014
Die sehr milden Januartemperaturen, hier bei uns im Rhein-Main-Gebiet, lässt schon die ersten Blumen blühen. Heute habe ich in unserem Rasen diese Gänseblümchen entdeckt.
15.01.2014
An Weihnachten fragte mich meine Schwiegertochter: „Welche Ziele hast du für das kommende Jahr?“ Tja, ganz ehrlich, ich hatte mir keine Gedanken darüber gemacht. Doch die Frage ließ mich nicht mehr los. Vor einigen Tagen hatte ich die Antwort und damit mein Ziel für 2014 gefunden:
Plastikabfall reduzieren.
Stefan macht mit und beim Einkauf von Obst und Gemüse haben wir gleich angefangen. Die meisten Obst- und Gemüsesorten können wir auch gut ohne die dünnen Plastiktüten transportieren. Bestimmt finden wir noch andere Möglichkeiten Plastikabfall zu vermeiden.
08.01.2014
Das kleine Wacholderbäumchen hat Stefan von lieben Kollegen zu Weihnachten geschenkt bekommen. Seit heute begrüßt es unsere Gäste an der Eingangstür.
01.01.2014
Zwetschgenblüten am Barbarastrauß begrüßen mit uns das neue Jahr. Dieser Strauß macht uns sehr viel Freude. Sogar die ersten Weihnachtsblüten sehen im vergehen noch sehr schön aus.
24.12.2013
Pünktlich zum Weihnachtsfest zeigen sich die ersten Blüten an unserem Barbarastrauß. Wir freuen uns über die zarten, rosefarbenen Kunstwerke der Natur.
04.12.2013
Heute ist Barbaratag. Die Bäume sind bei uns heute morgen mit Raureif überzogen. Die geschnittenen Zweige müssen in diesem Jahr keine Nacht in der Tiefkühltruhe verbringen, sie haben Frost bekommen. Ich werde berichten, ob unsere Barbarazweige in diesem Jahr blühen.
16.11.2013
Wir haben die Erdmandelknöllchen gesäubert. Einige davon haben wir frisch probiert. Sie schmecken wie die Erdmandeln aus dem Bioladen. Die restlichen Knollen (Rhizome) werden wir trocknen und im Frühjahr, nach der Frostperiode, wieder im Garten auspflanzen.
01.11.2013
An Allerheiligen einen so herrlichen Strauß aus dem eigenen Garten, das ist eine Freude. Die zarten Cosmeablüten duften zart und sehen wunderschön aus.
31.10.2013
Stefan hat unsere Erdmandel geerntet. Wir haben das ägyptische Gras im Frühjahr auf einer Gartenmesse gekauft. Die kleinen Knollen sind essbar. Wir werden über die weitere Verarbeitung berichten.
26.10.2013
Wunderschön gelb leuchten die reifen Quitten in der Herbstsonne. Heute wird Stefan die Früchte ernten und in den nächsten Tagen werde ich sie zu Quittengelee und Quittenbrot verarbeiten.
Bei Stefan’s heutigem Pflegegang in unserem Garten schneidet er ein letztes Mal für dieses Jahr die Heimbuchenhecke und mäht den Rasen. Wir rechen die Blätter auf den Wegen und auf dem Rasen zusammen und verteilen sie auf den Beeten. So haben die Pflanzen einen natürlichen Winterschutz und kleine Lebenwesen können in den Blättern überwintern.
21.10.2013
Das war ein traumhaftes Wochenende. Sonne, angenehme Temperaturen, blauer Himmel. Wir waren natürlich im Freien.
Am Samstag waren wir „in den Pilzen“. Dieses Jahr ist ein ertragreiches Pilzjahr. Doch hier unsere Bitte an alle Pilzsammler: Nur bekannte Pilze sammeln. Ist ein Pilz nicht eindeutig zu identifizieren, lasst ihn stehen. Jedes Jahr gibt es Vergiftungen. Wir sammeln Steinpilze, Maronen, Pfifferlinge und fette Henne. Diese Pilze kennen wir.
Es war eine Freude durch den herbstlichen Wald zu streifen und wunderschöne Exemplare zu sammeln.
Gestern genossen wir Alblinsen-Steak mit Pfifferlingen und heute gab es bei uns Steinpilz-Schnitzel.
Die restlichen Pilze, Maronen und fette Henne, haben wir eingefroren. Mit frischen Nudeln oder Semmelknödel werden wir die Schwammerl in der kalten Jahreszeit genießen.
17.10.2013
Die Sonne meinte es heute gut mit uns, da war meine Idee: Balkonpflanzen abräumen und Balkonmöbel säubern und ins Winterquartier bringen. Zuerst ernte ich die grünen Tomaten.
Danach entferne ich die Tomaten-, Peperoni- und Bohnenpflanzen und entsorge sie im Kompost.
Ein aktueller Tipp: Vorsicht beim hochheben von Pflanztöpfen, besonders wenn die Erde nass ist. Einer unserer Töpfe war zu schwer für mich. Jetzt kneift’s in meinem Rücken.
Die grünen Tomaten habe ich kühl gestellt und werde morgen grüne Tomatenmarmelade daraus zubereiten.
Die Balkonmöbel sind eingelagert. Jetzt wartet unser Futterhäuschen noch auf eine Verschönerung, dann ist der Balkon herbstlich versorgt.
12.10.2013
Heute sind wir gespannt. Was ist aus der Kartoffel im Topf geworden? Das Kraut ist mittlerweile abgestorben und nicht mehr zu sehen. Nur noch Gräser und Beikräuter sind zu sehen.
Stefan:
Wie komme ich an unsere Ernte heran? Entscheidung: Topf nach unten in den Garten tragen. Umdrehen und Topf aufschlagen. Dabei geht leider der Rand des Topfes zu Bruch. Die Erde samt Inhalt fällt als Klumpen heraus. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, es schauen schon einige Kartoffel aus der Erde heraus.
Die Ernte kann sich sehen lassen.
Uschi:
Bin überrascht wie viele schöne Kartoffel in dem relativ kleinen Topf Platz hatten.
Das wird die Grundlage für eine gute Kartoffelsuppe. Die werden wir uns heute kochen.
10.10.2013
Die roten Trauben sind geerntet. Ich habe sie entsaftet und ein fruchtiges Traubengelee gekocht. Unser Ernte ergab 750 ml Saft und jetzt warten 10 kleine Gläser Traubengelee auf ihren Verzehr.
02.10.2013
Wir sind wieder zurück. Nach einem wunderschönen Allgäu-Urlaub warten im Garten die Trauben und die späten Zwetschgen auf die Ernte. Einige reife Tomaten werden wir mit Mozzarella und Basilikum genießen. Hier noch ein Bild von unserer „dicken“ Andentomate. Die haben wir noch kurz vor dem Urlaub geerntet, sie wog 250 g und hatte ein wunderbares Aroma.
Einige Tomaten werden nicht mehr rot werden. Die werde ich in den nächsten Tagen grün ernten und daraus eine leckere Marmelade kochen. Das Rezept kommt dann natürlich sofort.
08.09.2013
Gestern war ein arbeitsreicher Tag. Wir haben Pfirsiche, Birnen, und Holunder geerntet und verarbeitet. Alle Früchte waschen, entkernen, schälen, Holunder und ein Teil der Birnen entsaften, das braucht Zeit.
Oben ein kleiner Teil unserer Ernte, bereits zur Verarbeitung vorbereitet. Am Abend waren dann Holunder-Birnen-Gelee, Pfirsich-Chili-Chutney mit einem Hauch Pfeffer und Holundersirup fertig. Nach all der Arbeit waren wir auch wir nicht mehr taufrisch.
06.09.2013
Genießt morgen den, wahrscheinlich, letzten Sommer-Sonnentag. Viele Früchte sind erntereif. Wir haben heute geerntet, morgen geht’s an die Verarbeitung. Am Sonntag gibt es leckere Zwetschgen/Pflaumen-Rezepte.
Und hier ein Bild von der letzte Rose des Sommers in unserem Garten.
04.09.2013
Leuchtend rot grüßen uns die reifen Pepperoni. Tomaten, Zwetschgen, Brombeeren, Holunder – die Zeit der Ernte ist da. Wir haben unseren frühen Zwetschgenbaum abgeerntet und am Sonntag gibt’s Zwetschgenrezepte zu lesen.
Doch schon sind die ersten gelben Blätter als Herbstboten zu sehen.
03.09.2013
Das sind unsere ersten geernteten Andentomaten. Wir waren auf den Geschmack sehr gespannt. Wir kannten diese Tomatensorte nicht. Die Früchte sind fleischig und haben einen intensiven Geschmack. Von dieser Sorte werde ich bestimmt Samen trocknen.
Hier noch ein Bild von der Ysopblüte. Ein tolles Gewürz und eine Bienenweide.
30.08.2013
Es ist an der Zeit den Lavendel zu schneiden. Die Blüten werde ich trocknen und später in kleine Säckchen füllen. Mit einem schönen Bänd zubinden und schon ist ein tolles kleines, zart duftendes Geschenk fertig.
29.08.2013
„Das riecht so gut, schreib‘ das Rezept doch auf“ sagte Gaby heute abend. Gaby, es hat auch Klasse geschmeckt. Stefan’s Kreation ist bei „Rezepte * Gemüse & Salate“ nachzulesen.
23.08.2013
Grün, gelb und rot. Leuchtende Sommerfarben begrüßen uns auf unserem Balkon.
Doch auch der nahenden Herbst ist schon zu spüren.
Die Blätter unserer Stangenbohne färben sich schon gelb und werden welk.
19.08.2013
Gerade zog bei uns ein Gewitter vorbei. Im Schlepptau diesen wunderschönen Regenbogen.
Den möchten wir gerne mit Euch teilen.
18.08.2013
Es gab lange keinen Eintrag ins Gärtnertagebuch. Es ist eine Zeit der Ruhe gekommen.
Ausspannen. Langsam gehen. Durchatmen. Die Vögel, Schmetterlinge und Insekten beobachten. Die kräftigen Rot-, Gelb- und Violetttöne der Sommerblüher bewußt anschauen.
Den Sommer mit seinen schönen Momenten genießen.
29.07.2013
Haben die Zugvögel schon genug? Denken sie schon an Umzug? In unserer Nachbarschaft steht ein Kran, der wurde als Vogelsammelstelle genutzt.
28.07.2013
Die erste Gurke war erntereif. Wir haben sie gewürfelt mit Pfeffer, Salz, Borrtesch, Dill und Sauerrahm zubereitet. Als Dip auf frischem Weißbrot – ein Genuss.
24.07.2013
Die vorhergesagten Gewitter zogen weitläufig um uns herum, doch es war heute bis zum Nachmittag bedeckt – das hat den Pflanzen gut getan. Trotz alledem wässern ist wichtig. An heißen Tagen wie diesen helfen wir unseren Pflanzen mit wässern, wässern, wässern.
Die danken es uns. Es gibt in unserem Garten zwei kleine Auberginenfrüchte, die Kartoffel und Tomaten gedeihen gut und die ersten Pepperoni lassen sich sehen. Unsere Zucchini blüht und treibt Früchte. Heute haben wir wieder eine tolle gelbe Zucchini geerntet.
23.07.2013
Am Sonntag war der Vollmond bei uns wunderbar zu sehen.
Stefan sind zwei tolle Bilder vom Julimond gelungen. Die möchte ich gerne mit euch teilen.
Bei Aussaat, Ernte und Verarbeitung schaue ich gerne in den Mondkalender nach den günstigen Tagen, deshalb ist der Mond für mich ein treuer Begleiter durch das Gartenjahr.
22.07.2013
Dann waren da noch zwei kleine Kartoffelpflanzen die sich gegenseitig Konkurrenz machten. Stefan hat sie rausgenommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Viele kleine, sehr schöne Kartöffelchen. Wir haben sie gleich verwertet und Papas Arrugadas zubereitet. Das Gericht habe ich auf den Kanarischen Inseln kennen- und schätzengelernt. Es sind kleine Kartoffeln in der Salzkruste, die mit Mojo Verde und Mojo Rojo serviert werden.
Wir haben eine Quark-Kräuter-Soße zubereitet. Es war ein wunderbare Mahlzeit.
20.07.2013
Die Zeit der Ernte kommt.
Gestern hat Stefan die ersten Kartoffeln geerntet. Das Laub war eingezogen, die Pflanze sieht dann so aus:
Nur noch verdorrte Blätter und Stängel sind übrig. Doch unter der Erde da sieht es anders aus:
Wunderbare Knollen warten auf die Ernte.
Als Pellkartoffel haben wir die erste Ernte mit Wurst, Butter, Salz und einer leckeren Holunder- Schafgarben-Schorle auf unserem Balkon genossen.
18.07.2013
Unsere Pflanzen blühen und gedeihen. Stefan wässert morgens oder abends unsere Gemüsepflanzen und alle Pflanzen und Sträucher die erkennbaren Wassermangel haben.
Interessant ist, dass unsere Rhododendren noch keine eingerollten Blätter, ein Zeichen von Wassermangel, zeigen. Sie sind wahrscheinlich durch die regenreiche Zeit immer noch gut versorgt.
Die ersten Tomaten werden zusehends größer und auch Auberginen und Pepperoni wachsen.
Im ganzen Garten ist kein großer Schädlingsbefall zu sehen. Alle Tomatenpflanzen haben gesunde grüne Blätter, der Salat zeigt keine Fraßspuren von Schnecken, die Kartoffel stehen gut im Kraut.
Wir freuen uns jeden Tag auf frische Himbeeren und auf knackigen Pflücksalat.
15.07.2013
Es gibt immer mal wieder tolle Funde. Heute hat Stefan in unserer Kartoffelkiste im Keller diese drei vergessenen Knollen gefunden.
Sie sind etwas hutzelig, doch mit Keimen und mit kleinen Kartöffelchen dran. Die winzigen Knollen haben sich ohne Erde, ohne Kartoffelgrün und ohne Blüte gebildet.
Stefan wird sie heute noch im Garten pflanzen und wir werden weiter berichten was daraus wird.
Wir sind selber sehr gespannt.
14.07.2013
Das Johanniskrautöl steht, seit ich es angesetzt habe, jeden Tag in der Sonne. Dieses Jahr habe ich Glück mit dem Wetter. Langsam färbt es sich rot und macht seinem Namen „Rotöl“ alle Ehre.
11.07.2013
Die Mondtage habe ich gut genutzt und Marmelade gekocht. Nach der Erdbeer-Prosecco-Marmelade gestern morgen, habe ich noch die Himbeeren verwertet – Himbeermarmelade mit Rosmarin. Heute waren die Stachelbeeren an der Reihe. Stefan hat gestern abend unser Bäumchen von seiner Last befreit, 3,5 kg Stachelbeeren hat er geerntet. Wir haben die Früchte kühl gestellt und heute habe ich Stachelbeermarmelade mit Minze gekocht.
Die Rezepte gibt’s in der Rubrik „Rezepte * Marmelade und Gelees“ zum nachlesen und ausprobieren.
10.07.2013
Uschi:
Heute und morgen sind sehr gute Mondtage um Marmelade und Gelee zu kochen. Also nichts wie ran an Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Co.
Heute morgen habe ich schon die Erdbeer-Prosecco-Marmelade (s.Rezepte – Marmeladen und Gelees) zubereitet. Als nächstes kommen die Himbeeren, die Stachelbeeren und die Johannisbeeren dran.
09.07.2013
Uschi:
Endlich wieder Sommertage. Jetzt heißt es morgens und abends, vor der großen Hitze, die Pflanzen gut wässern. Heute werde ich Himbeeren ernten, sie müssen unbedingt gepflückt werden. Morgen sind die Johannisbeeren dran. Der große Topf steht schon bereit und ich freue mich auf’s Marmelade und Gelee kochen.
Die Stachelbeeren werden wir in den nächsten Tagen ebenfalls ernten können. Unsere Sauerkirschen sind fast reif. Fast sieht es aus, als ob sich alle diese Obstsorten in diesem Jahr verabredet hätten gleichzeitig reif zu werden.
Die Ringelblumen blühen wunderschön. Aus den Blüten werde ich Ringelblumensalbe herstellen.
Ich freue mich auf die kommenden Tage.
03.07.2013
Uschi:
Heute lohnt es sich! Bei uns ist es regnerisch und gerade habe ich einen Streifzug durch den Garten gemacht um Schnecken zu sammeln. Jetzt warten ca. 250 Tierchen in ihrem Glasgefängnis auf ihre Freilassung morgen im Wald. Meist sind es die kleinen Gehäuseschnecken, die wir im Beitrag „Next Generation“ beschrieben haben. Ein große Nacktschnecke und einige Schnecken mit Haus fanden sich ebenfalls im Schraubglas wieder.
Unsere Sammelaktionen haben sich bisher bewährt. Die Erdbeeren konnten wir fast alle selber geniessen, im letzten Jahr waren die meisten Früchte ein Festmahl für die Schnecken.
Auch unser Eichblattsalat ist schön und unversehrt wie noch in keinem Jahr zuvor. Wir freuen uns schon auf die Mahlzeiten mit dem knackigen Salat aus dem eigenen Garten.
02.07.2013
Uschi:
Bald sind die Himbeeren reif, zum naschen leuchten uns schon einige Früchtchen entgegen.
Die Zweige unseres Stachelbeerbäumchens biegen sich unter ihrer schmackhaften Last, doch ein paar Tage brauchen die Beeren noch. Sie sind noch sehr säuerlich.
Ich freue mich schon auf die Ernte und die Verarbeitung der Früchte. Eine Stachelbeermarmelade mit Minze und Stachelbeersirup steht auf dem Programm.
29.06.2013
Uschi:
Wir waren im Urlaub. Die Pflanzen im Garten haben die Zeit genutzt um kräfig zu wachsen. Hier kommen die Vorher-Nachher Bilder:
Stefan ist draußen und macht sich ein Bild was zuerst zu tun ist. Ein kleines Gurkenpflänzchen ist aufgelaufen, es ist mit einer Kompostgabe ins vordere Beet gelangt. Hier ist allerdings zuwenig Platz und so bekommt die kleine Gurke einen neuen Standort zugewiesen sie wird umgepflanzt.
Der wilde Majoran, den wir als Gewürz in Salaten, Suppen und Soßen sehr schätzen, hat die Zeit unserer Abwesenheit genutzt und sich kräftig verbreitet. Stefan nimmt einige Ausläufer weg. Verblühtes schneidet er ab, Beikräuter nimmt er aus den Beeten.
Mein Beitrag zum Gartentag: ich zupfe an den Taglilien braune Blätter und abgeblühte Blüten ab, halte nach kleinen Schnecken Ausschau, es gibt wieder einige einzusammeln, und ich nasche im vorbeigehen die eine oder andere köstliche Erdbeere.
24.05.2013
Stefan:
Wir haben den 24.5.2013 es ist neun Uhr morgens. Heute möchte ich unsere Feldahornhecke schneiden, der Weg zu den Mülltonnen und zum Komposter ist eng geworden. Doch die Hecke ist nass, es ist richtig kalt ( 9° C ) und ich habe keine Lust!. Hoffentlich wird es im Laufe des Tages etwas wärmer und sonniger.
Seit dem letzten Tagebucheintrag hat sich im Garten viel getan, alles ist viel grüner geworden. Die sommergrünen Sträucher, Bäume, und Ranken haben ihre Blätter ausgetrieben. Stauden, Gräser, Farne und Sämlinge beanspruchen ihren Platz. Die Kartoffeln und Erdbeeren sind gewachsen. Tomaten, Bohnen, Auberginen, Pflücksalat, Gurken und Chilis sind gesetzt. Es ist an mir, als Gärtner, zu entscheiden was wo wachsen darf, oder etwas umgesetzt werden muss. Wie neue Räume geschaffen werden können und welche Pflanzen weichen müssen.
Sehr viel Arbeit zu Beginn der Gartensaison und sehr viel Freude.
Bei der Pflege achte ich darauf welche Pflanze welchen Platz beansprucht. Die Arten sind im Austrieb zu erkennen, z.B. so sind im Bereich der Kartoffeln sehr viele Ringelblumen durch Selbstaussaat aufgelaufen. Die Keimlinge werden von mir entnommen und in kleine Töpfchen verpflanzt um sie später an anderer Stelle wieder einzusetzen. So verfahre ich auch mit anderen Pflanzen, wie Dill, Zwiebeln, Staudenfenchel, Borretsch und vielen anderen. Wenn mir Sämlinge nicht bekannt sind, ich aber wissen möchte was sich daraus entwickelt, ist dies ebenfalls eine gute Methode um die Entwicklung zu verfolgen. So entstand, mit der Zeit, unser abwechslungsreicher Garten.
Es ist jetzt zwei Uhr am Nachmittag, das Wetter ist ein wenig besser geworden, da werde ich doch noch die Kurve kriegen um die Hecke zu schneiden.
Die Hecke vorher:
Es ist geschafft, die Hecke ist geschnitten.
26.04.2013
Stefan:
Die Kartoffeln treiben aus.
Das warme Wetter der letzten Tage hat allen Pflanzen gut getan. Die Kartoffeln sind schon gut zu sehen. Auf den freien Beetflächen sind Sämlinge der Ringelblumen und des Staudenfenchels aufgelaufen.
Heute habe ich den warmen Vormittag dazu benutzt den Kräuterhügel fertig zu stellen.
Danach ist Beetpflege angesagt.
Das Schöllkraut beansprucht mittlerweile sehr viel Platz. An Stellen wo die Konkurrenzsituation zu anderen Pflanzen zu groß wird, entferne ich das Schöllkraut durch herausziehen. Auf unseren sandigen Böden stellt es kein Problem dar, die Pflanze komplett mit der Wurzel aus dem Boden zu entfernen. Ich habe den Eindruck, dass an diesen Stellen der Boden eine feinkrümelige Struktur aufweist.
Möglicherweise verbessert das Schöllkraut die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben. Es ziert durch seine kleinen gelben Blüten und erscheint schon im zeitigen Frühjahr mit hellgrünem Laub.
Schon im April ist das Kraut zu einer ansehnlichen Pflanze herangewachsen und füllt viele Beetzwischenräume aus. Es hat allerdings einen großen Verbreitungstrieb, muss deshalb genau beobachtet und ggf. wie beschrieben aus den Beeten entfernt werden.
Schöllkraut wird in der Naturheilkunde eingesetzt.
Uschi:
Im Volksmund ist das Schöllkraut auch unter dem Namen Warzenkraut bekannt.
Der orangerote Pflanzensaft, auf Warzen aufgetragen, soll diese zum verschwinden bringe.
Stefan:
Gegen Mittag zieht die vorhergesagte Kaltfront rein und es beginnt zu regnen. Nachmittags ist nur noch Schneckenjagd angesagt. Die „Next Generation“ wartet auf uns.
15.04.2013
Uschi:
Nachdem wir gestern einen wunderschönen Tag in Karlsruhe verlebt haben und bei unserem Ausflug in den Rheinauen Bärlauch sammelten, will dieser nun verarbeitet werden.
In den Auen wächst ein grüner Teppich aus wildem Knoblauch, wie der Bärlauch im Volksmund auch genannt wird. Bei diesem reichen Geschenk der Natur haben wir unseren Pesto Jahresvorrat gesammelt.
Soviel Bärlauch, dass ist heute eine echte Aufgabe.
Da wir die Blätter einzeln geschnitten haben sind alle TipTop und ich kann gleich beginnen. Die Blätter abwiegen, portionsweise waschen, trockenschleudern und zur Seite stellen.
Sonnenblumenkerne anrösten, daneben stehen damit sie nicht zu dunkel werden. Geduld ist hier gefragt, nicht schnell noch zwischendurch Käse abwiegen – das geht meistens schief und die Kerne sind sehr dunkelbraun, also warten.
Sobald die Kerne zum auskühlen auf einem Teller liegen geht’s weiter.
Käse abwiegen, Bärlauch und Käse grob zerkleinern, alles ab in den Mixer, die Kerne dazu und los geht’s. Ist alles gut gemischt mit Salz und Chilipulver abschmecken, langsam, langsam nicht zu viel.
Schon kann die erste Fuhre in die Gläser gefüllt werden, noch etwas Öl drüber, zuschrauben. Fertig.
Aber…. jetzt warten die nächste Bärlauchblätter und wieder die nächsten.
So geht es den Vormittag weiter. Waschen, schneiden, mixen, abfüllen.
Insgesamt 800 g Bärlauch, bärig viel Arbeit. Aber, 30 kleine Gläschen leckeres Bärlauch Pesto, die Arbeit hat sich gelohnt und hat viel Spaß gemacht.
07.04.2013
Heute ist der sonnige Tag, auf den ich so lange gewartet habe.
Nachdem das Rutengras schon gestern geschnitten wurde, werde ich heute pflanzen.
Im Keller warten Kartoffel mit 30 cm langen Rhizomen auf’s auspflanzen und in einem Eimer habe ich im vergangenen Herbst Meerrettichstückchen in feuchten Sand gesteckt und überwintert.
Die jungen Meerrettichpflanzen werden als erstes ins Frühbeet gesetzt.
Bei den Kartoffeln nehme ich zwei und lege die langen Rhizome waagerecht in die Erde um zu sehen, ob sich an den kleinen Verdickungen neue Kartoffel bilden. Die restlichen Knollen pflanze ich ganz traditionell aus.
Es gibt eine neue Idee von Uschi. Sie möchte, statt unseres Kräuterbeetes hinter der Spireenhecke, eine Kräuterspirale und die soll von unserem Sitzplatz aus zu sehen sein.
Da müssen als erstes einige Spireen umgepflanzt werden. Dabei begegne ich einem Marienkäfer. Die kalte Nacht, im „aufgeräumten“ Garten hat er somit gut überstanden.
Am Nachmittag werde ich den nächsten Abschnitt des Projektes „Ruhe Ecke“ anschauen und erste Ideen und Gedanken mit H. und M. ausarbeiten.
So geht das erste Gartenwochenende in diesem Jahr seinem Ende entgegen.
06.04.2013
Stefan:
Eigentlich hatte ich gar keine Lust in den Garten zu gehen, kühle Witterung, keine Sonne und ich hatte mir als Maxime genommen nur in den Garten zu gehen, wenn’s wirklich Spaß macht und nicht weil’s der Pflichterfüllung dient.
Da war der Widerstreit in mir. Die Idee dass man das Laub auf den Beeten lässt, die Stauden und Gräser noch nicht zurückschneidet, die Geduld aufbringt, alles im Winterzustand zu lassen, um dem Bodenleben Schutz zu bieten. Auch unsere Garten-Amseln freuen sich über das Nistmaterial.
Dann kam Uschi auf die glorreiche Idee in den Garten zu gehen und „Ordnung“ zu machen.
Mein Hinweis, dass die Marienkäfer in der Nacht frieren würden –es sind Temperaturen um den Gefrierpunkt angekündigt – fand keine Beachtung.
Sie räumte auf!
Uschi:
Heute ist der Tag.
Ein wenig altes Laub entfernen – Stefan meint, es ist viel altes Laub.
Im Herbst verblühte und jetzt vertrocknete Blütenstengel abschneiden.
Die sommergrünen –jetzt hellbraunen- Gräser zurückschneiden.
Es ist immer noch genügend Nistmaterial für unsere Amseln im Garten und auch ausreichend Blätter um das Bodenleben zu schützen.
Die Rutenhirse im kleinen Beet zum Nachbarhaus schneide ich nicht zurück. Da ist Stefan zuständig. Die wollte sich Stefan bis zum warmen, sonnigen Frühlingswetter aufheben um hier im Blog eine Beetpflege dokumentieren zu können.
Das Gras (Rutenhirse) ist ab.
Stefan:
…weil ich es nur eine ½ Stunde aushielt Uschi im Garten fuhrwerken zu sehen.
Wie ist die reine Lehre? Was verändere ich um mich gut zu fühlen?
Es beruhigt mich, dass ich nicht wirklich weiß wie sich ein Marienkäfer fühlt.
Obwohl ich über eine 28-jährige Berufspraxis als Gärtner verfüge bin ich immer noch am ausprobieren und dazulernen.
So schneide ich die Rutenhirse, die Astern und die Pfefferminze im Wiesenstück, obwohl noch eine kalte Nacht angekündigt ist.
Hallo ihr lieben, Sorry für mein spätes Schreiben. Wollte noch mal ein großes Lob aussprechen! Ihr habt einen supertollen mit viel Herzblut erarbeiteten Garten. Die Rezepte sind auch super toll, werde das ein oder andere mal ausprobieren. macht weiter so, bis demnächtst. Liebe Grüße aus Schondra Diana